- Bolland
- Bọlland,1) Gerardus Johannes Petrus Josephus, niederländischer Philosoph, * Groningen 9. 6. 1854, ✝ Leiden 11. 2. 1922; seit 1896 Professor der Philosophie in Leiden. Bolland war zunächst Anhänger E. von Hartmanns und wurde dann der um die Jahrhundertwende bedeutendste Vertreter der hegelschen Philosophie in den Niederlanden; er wirkte als Übersetzer, Herausgeber und Kommentator von G. W. F. Hegels Schriften. Nach seinem Tod organisierte sich der niederländische Hegelianismus in der Bolland-Gesellschaft für reine Vernunft (»Bollandgenootschap voor zuivere rede«).Werke: Verandering en tijd (1896); Alte Vernunft und neuer Verstand oder der Unterschied im Princip zwischen Hegel und E. von Hartmann. Ein Versuch zur Anregung neuer Hegelstudien (1902); Zuivere rede en hare werkelijkeid (1904); Collegium Logicum (1905).Briefwechsel mit E. von Hartmann, herausgegeben von der Bollandgenootschap voor zuivere rede (1937).J. van den Bergh van Eysinga-Elias: Der holländ. Philosoph B., in: Proceedings of the 10th International Congress of Philosophy, 2 Bde. (Amsterdam 1949).2) [bɔ'lã], Jean, latinisiert Johannes Bollạndus, belgischer Jesuit und Kirchenhistoriker, * Julémont (bei Lüttich) 13. 8. 1596, ✝ Antwerpen 12. 9. 1665; Begründer der »Acta Sanctorum«. Damit führte er (seit 1630) den Plan des niederländischen Theologen und Jesuiten Heribert Rosweyde (* 1569, ✝ 1629) aus, das Material über das Leben der Heiligen zu sammeln und in einer Enzyklopädie herauszugeben. Nach seinem Tod setzten die nach ihm benannten Bollandisten das Werk fort.
Universal-Lexikon. 2012.